Engineering for Sustainability 36 prostep ivip ProduktDaten Journal 2024-2 Das Sustainability Informationsmodell definiert und strukturiert im Kern die relevanten Datenprodukte für die Ökobilanzierung. Hierzu zählen beispiel- weise die 3D-CAD-Modelle mit Geometrien und Volumen, Materialanga- ben wie die Dichte oder Recyclierbarkeit, Energieverbräuche und Emissio- nen in der Produktion, Transportwege und -arten aus der Lieferkette etc. Die Abbildung der Datenprodukte in einem einheitlichen Modell ermöglicht domänenübergreifende Informationsflüsse und deren Wiederverwendung in anderen Anwendungsgebieten, z. B. Erstellung eines Digitalen Produkt- passes. Die Datenprodukte beziehen statische und dynamische Daten aus verschie- denen Datenquellen. Dazu zählen große strategische IT-Systeme, wie PLM und ERP, lokale Datenbanken, Daten von Lieferanten aus Portalen oder Nut- zungsdaten aus dem Feld. Der Datenzugang erfolgt in der Regel über Web- services und API-Zugriffe. Typische Herausforderungen sind hierbei die Vollständigkeit und Qualität der Daten. Auch das richtige Maß an Datengra- nularität muss gefunden werden. Zudem sind Rohdaten aus verschiedenen Datenquellen noch aufzubereiten und zu harmonisieren. Aktuelle Bestrebungen in den Unternehmen verbinden oftmals die Themen Sustainability und Digitalisierung unter dem Schirm des Digitalen Zwillings. Lessons Learned zeigen, dass Eigenentwicklung zur Ökobilanzierung lang- fristig nicht den Bedarf decken sowie mit hohen manuellen Aufwänden und Unsicherheiten behaftet sind und häufig nur einige wenige Use Cases ab- bilden können. Es erfordert skalierbare IT-Technologien, welche die Daten- produkte in den Mittelpunkt stellen, flexible Integrationsmöglichkeiten von Datenquellen bieten und die Fähigkeiten zur semantischen Orchestrierung der Daten in den IT-Systeme aufweisen. Für den Digitalen Zwilling ermög- licht beispielsweise der Bosch Semantic Stack, als datengetriebene Soft- ware-Lösungen mit einer hohen Produktzentrierung, diese flexible Integra- tion und nutzt dabei etablierte Standards, wie die Asset Administration Shell (AAS). Literatur [1] Deutsches Institut für Normung e.V. (2024): Circular Thinking in Standards. Wie Normung eine Circular Economy unterstützen kann. Version 3 [2] Handschuh, S.; Gerber, P.; Schweigert- Recksiek, S. (2024): Collaborative Digital Twins – Project Overview, Intermediate Results, and intended Deliverables. Prostep ivip Symposium 2024 [3] Christ, A.; Koch, P.; Krastel, M.; Schweigert- Recksiek, S.; Trauer, J. (2022): Ready or not – Der Digitale Zwilling wird kommen! Wie können sich Unternehmen darauf vorbereiten? Prostep ivip ProduktDaten Journal 2022-2, p. 12-17 [4] McAloone, T. C.; Pigosso, D. C. (2021): Ökodesign – Entwicklung von Produkten mit verbesserter Ökobilanz. In: Bender, B.; Gericke, K., Hg. Pahl/Beitz Konstruk- tionslehre. Methoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwicklung. 9. Auflage 2021. Berlin, Heidelberg: Springer [5] Christ, A.; Langlotz, M.; Schweitzer, G. (2024): Nachhaltige Produktentwicklung – Anforderungen an Daten und IT-Ar- chitekturen. Engineering Process Day 2024 [6] European Parliament, Council of the European Union (2022): Directive (EU) 2022/2464 of the European Parliament and of the Council of 14 December 2022 amending Regulation (EU) No 537/2014, Directive 2004/109/EC, Directive 2006/43/EC and Directive 2013/34/EU, as regards corporate sustainability reporting (OJ L 322, 16.12.2022) [7] European Parliament, Council of the European Union (2024): Regulation (EU) 2024/1781 of the European Parliament and of the Council of 13 June 2024 establishing a framework for the setting of ecodesign requirements for sustaina- ble products (OJ L, 2024/1781, 28.6.2024) [8] Kotter, J. P. (2011): Leading Change. Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern. 1. Auflage. Vahlen, München. ISBN 978-3800637898 [9] International Organization for Standardi- zation (2009): Environmental manage- ment – The ISO 14000 family of Interna- tional Standards [10] Industrial Digital Twin Asswwociation (2024): IDTA – Der Standard für den Digitalen Zwilling. https://industrialdigi- taltwin.org/ (24.10.2024)